Altäre

Sebastianus-Altar

Im Sommer 1898 von der Aachener Kunstschreinerei Brodmüller gefertigt. Der hl. Sebastian ist zweiter Patron der Pfarrei St. Wendel und seine Verehrung ist lange belegt. Eine im Jahre 1441 gegründete Sebastianus-Bruderschaft kümmert sich bis heute um Not leidende Menschen.

Gesamtansicht
Gesamtansicht
hölzener Aufbau
der hölzener Aufbau
Sebastian erleidet das Mertyrium
1. Martyrium: Versorgung der Wunden nach Beschuss mit Pfeilen
Versorgung der Wunden
2. Martyrium: Sebastian wird totgeschlagen
steinerer Unterbau
steinerer Unterbau
Details der Sebastionsfigur mit Pfeil
Details der Sebastionsfigur mit Pfeil

Opferaltar, Ort der Eucharistiefeier. (weißer Kalkstein)

Der aus weißem Kalkstein bestehende Altar wurde 1981 nach einem Entwurf des Künstlers Stipelen angefertigt.

Blick vom Chor zum Altar ins Kirchenschiff
Blick vom Chor zum Altar ins Kirchenschiff
Blick vom Schiff zum Altar
Blick vom Schiff zum Altar
Blick vom Schiff zum Altar
der Altar

Hochaltar

Er wurde 1896 von der Kunstschreinerei Brodmüller, aus Aachen gefertigt. Der ausführende Künstler war Lambert Piedboeuf. Dargestellt sind vier Begebenheiten aus dem legendären Leben des hl. Wendelin:

Wendelin als Hirte
Wendelin als Hirte
Wendelin als Einsiedler
Wendelin als Einsiedler
Wahl zum Abt von Tholey
Weihe zum Abt von Tholey
Tod des hl. Wendelins
Tod des hl. Wendelins

Über dem Tabernakel befindet sich eine vergitterte Öffnung. Dies ist der Zugang zu dem hinter dem Altar anstehenden Hochgrab. In einem roten Holzschrein mit goldenen Beschlägen befindet sich die so genannte „Wendelslade“ mit den Gebeinen des hl. Wendelin.

Totalansicht des Hauptaltars

Mittelteil des Hauptaltars

Szenen aus dem Leben des hl. Wendelin

Wendelin als Hirte, Wendelin als Einsiedler
Wendelin als Hirte und Wendelin als Einsiedler
Wahl zum Abt von Tholey, Tod der hl. Wendelins
Kreuznische
Kreuznische
Weihe zum Abt von Tholey, Tod der hl. Wendelin

Figuren des hl. Nikolaus und des hl. Sebastianus

Figur des hl. Bischofs Nikolaus von Myra. Zu seinen Füßen ein Jüngling im Salzfass.
Figur des hl. Bischofs Nikolaus von Myra. Zu seinen Füßen ein Jüngling im Salzfass.
Figur des hl. Sebastianus als römischer Offizier
Figur des hl. Sebastianus als römischer Offizier

Engelsfiguren vom Hochaltar

Detailsansichten vom Hochaltar: Engelsfiguren
Detailsansichten vom Hochaltar: Engelsfiguren

Schnitzwerk vom Hochaltar

Stier, Adler, Engel und Löwe sind Kennzeichen der vier Evangelisten.
Der Pelikan nährt mit seinem Herzblut seine Jungen, ein Symbol der Hingabe.

Stier und Adler
Stier und Adler
Engel und Löwe
Engel und Löwe
Pelikan
Pelikan
Details des Schnittwerkes
Details des Schnittwerkes
Details des Schnittwerkes
Details des Schnittwerkes
Details des Schnittwerkes
Details des Schnittwerkes

Kreuzigungsgruppe

Hl. Maria, die Mutter Jesu, und der Apostel Johannes stehen trauernd unter dem Kreuz.

Kreuzigungsgruppe
Kreuzigungsgruppe
Maria, die Mutter Gottes
Maria, die Mutter Gottes
Johannes, der Lieblingsjünger
Johannes, der Lieblingsjünger

Marienaltar

Der Altar wurde 1898 ebenso wie der Hauptaltar und der Sebastianus-Altur und die Kreuzwegstationen von der Aachener Kunstschreinerei Brodmüller gefertigt.

Gesamtansicht des Marienaltares
Gesamtansicht des Marienaltares
Detail vom steinnernen Unterbau des Altares
Detail vom Altarunterbau
footporno.netfootgo.orgvideotickling.netok-porn.org